

Kontakt: anfrage@ims-schmitz.de Tel. Nr.: +49 2587 4114876
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Feinguss
Für komplexe Bauteile aller Größenordnungen ist das präzise Gießverfahren die beste Wahl. Feinguss bietet Ihnen die Möglichkeit, grenzenlose Gestaltungsfreiheit kostengünstig zu realisieren. Einer der Vorteile des Verfahrens ist, dass die Werkzeugkosten auch bei kleineren Losgrößen in der Regel günstig sind und keine oder nur geringe mechanische Nachbearbeitung erfordern. Ob Stahlguss, Aluminiumguss oder die Bearbeitung von Edelstahl und Aluminiumlegierungen – alle Materialien können problemlos verwendet werden.
Fertigungsschritte an einem Beispielteil aus der Automobilindustrie
-links ein Baum mit angeklebten Wachsrohlingen
-in der Mitte der Baum mit Keramikummantelung
-rechts der Baum aus Edelstahl

Einsatzmaterial
Vergütungsstähle: C22, C35, C45, 16MnCr5, 34CrMo4, 34CrNiMo6, .
Edelstähle: X20Cr13, X30Cr13, G-X6CrNiMo18 10, . . .
Werkzeugstähle: X210Cr12; 105WCr6, 100Cr6, 90MnCrV8, . ..
Grauguss: GG20, GG25, GG30, . . .
Aluminiumbronze: CuA15, . . .
Messing: Cu60Zn, CuAl5, CuZn39Pb2, CuZn35Al2Mn2, . . .
Fertigungsablauf in 6 Schritten:
-
In dem aufklappbarem Werkzeug wird der heiße Wachs eingespritzt. Nach einer kurzen Abkühlphase wird das Werkzeug geöffnet und der Wachsling entnommen.
-
Die Wachslinge werden da an einen Baum aus Wachs geklebt.
-
Der komplette Wachsbaum wird dann abwechselnd in eine Flüssigkeit getaucht und dann mit einem Keramikstaub benetzt. Nach einer Trocknungsphase wird der Vorgang wiederholt, bis die Keramikschale die gewünschte Stärke hat.
-
Der stabile Baum wird jetzt mit der Öffnung nach unten in einem temperierten Vakuumofen gegeben. Hierbei läuft der Wachs vollständig aus dem Baum. Es bleibt nur noch die hohle Keramikschale über.
-
Die Keramikschale wird dann in einem Ofen vorgeheizt, bis diese glüht. Danach wird das flüssige Metal hereingegossen.
-
Nach einer Abkühlphase wird die Keramik durch Vibration entfernt. Jetzt brauchen nur noch die einzelnen Bauteile vom Baum abgetrennt werden.

Beispielteil eingesetzt im Fahrzeug

Vorteile Feinguss
- Wirtschaftlichkeit
- Hohe Maßgenauigkeit
- Hohe Oberflächengüte
- Beinah jede Stahllegierung möglich
- Große Gestaltungsfreiheit und
Umsetzung komplexer Geometrien beim Guss
- Einmalige Detailstärke
Fakten zu Feinguss
- Standardgewicht: 0,05 - 150kg
- Produktion: Asien, Europa
- Werkstoffe: Stahllegierungen
Edelstahllegierungen
- Zertifiziert nach: DIN ISO 9001
- Toleranzen: gemäß VDG - c - Merkblatt P 690 D2
- Oberflächenrauheit: Ra 6,3
Oberflächenbehandlungen
- Elektropolieren
- Passivieren
- Lackieren
- Eloxieren
- Gleitschleifen
- Grundieren
- Sandstrahlen
- Verzinken (Chrom -6- frei)
©2022 von IMS-Schmitz. Erstellt mit Wix.com