
Feinguss

"Bei IMS sind wir Experten in der Anwendung des Feingussverfahrens und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen erfüllt werden. Unsere Fachkenntnisse und Erfahrungen ermöglichen es uns, komplexe und präzise Bauteile kosteneffizient und in höchster Qualität herzustellen, unabhängig von der Größe oder Anwendung."
Michael Schmitz - Geschäftsinhaber IMS Schmitz
Fakten zu Feinguss
Oberflächenbehandlungen
- Standardgewicht: 0,05 - 150kg
- Produktion: Asien, Europa
- Werkstoffe: Stahllegierungen
Edelstahllegierungen
- Zertifiziert nach: DIN ISO 9001
- Toleranzen: gemäß VDG - c - Merkblatt P 690 D2
- Oberflächenrauheit: Ra 6,3
- Elektropolieren
- Passivieren
- Lackieren
- Eloxieren
- Gleitschleifen
- Grundieren
- Sandstrahlen
- Verzinken (Chrom -6- frei)
Einsatzmaterial
Vergütungsstähle: C22, C35, C45, 16MnCr5, 34CrMo4, 34CrNiMo6,...
Edelstähle: X20Cr13, X30Cr13, G-X6CrNiMo18 10, . . .
Werkzeugstähle: X210Cr12; 105WCr6, 100Cr6, 90MnCrV8,..
Grauguss: GG20, GG25, GG30, . . .
Aluminiumbronze: CuA15, . . .
Messing: Cu60Zn, CuAl5, CuZn39Pb2, CuZn35Al2Mn2, . . .

Vorteile von Feinguss – wenn es auf jedes Detail ankommt
Wir bei IMS Schmitz machen aus technischen Anforderungen funktionierende Bauteile.Ob Kleinserie oder Großauftrag – wir denken mit, beraten ehrlich und begleiten Ihr Projekt vom Entwurf bis zur fertigen Lieferung. Dabei setzen wir nicht nur auf unsere über 30 Jahre Erfahrung im Feinguss, sondern auch auf ein Netzwerk aus zertifizierten Gießereien in Europa und Asien, das zuverlässig nach unseren Qualitätsstandards arbeitet.
Sie suchen nach einer Lösung für komplexe Metallbauteile, die nicht nur passen, sondern präzise funktionieren, auch unter anspruchsvollen Bedingungen? Dann ist Feinguss genau das richtige Verfahren: Mit hoher Formfreiheit, engen Toleranzen und einer exzellenten Oberflächenqualität lassen sich selbst anspruchsvollste Bauteile wirtschaftlich und reproduzierbar herstellen.
​​​Wir bei IMS Schmitz machen aus technischen Anforderungen funktionierende Bauteile. Ob Kleinserie oder Großauftrag, wir denken mit, beraten ehrlich und begleiten Ihr Projekt vom Entwurf bis zur fertigen Lieferung. Dabei setzen wir nicht nur auf unsere über 30 Jahre Erfahrung im Feinguss, sondern auch auf ein Netzwerk aus zertifizierten Gießereien in Europa und Asien, das zuverlässig nach unseren Qualitätsstandards arbeitet.
​
Ganz gleich, ob Sie eine neue Komponente entwickeln oder ein bestehendes Bauteil optimieren möchten, wir hören genau hin, stellen die richtigen Fragen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung. Unser Ziel ist nicht nur ein gutes Gussteil, sondern ein Ergebnis, das langfristig in Ihren Prozess passt – technisch, wirtschaftlich und terminsicher.
​
➤ Günstige Werkzeugkosten: Selbst bei kleineren Losgrößen sind die Werkzeugkosten in der Regel niedrig, was bedeutet, dass dieses Verfahren auch für kleinere Projekte und begrenzte Budgets geeignet ist.
​​​​​​​​​​​​​​​​
➤ Vielseitigkeit der Materialien: Ob Stahlguss, Aluminiumguss oder die Bearbeitung von Edelstahl und Aluminiumlegierungen, das Feingussverfahren kann problemlos eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.​
➤ Geringe Nachbearbeitung: Durch die hohe Präzision des Feingussverfahrens sind in vielen Fällen keine oder nur minimale mechanische Nachbearbeitungen erforderlich, was Zeit und Kosten spart.
➤ Hohe Gestaltungsfreiheit: Selbst komplexe Geometrien und filigrane Strukturen lassen sich mit Feinguss präzise umsetzen , ideal für anspruchsvolle Bauteile in Funktion und Design.
​​
➤ Mit einer typischen Oberflächenrauheit von Rz 16–32 µm überzeugt Feinguss durch eine feine Oberfläche, die häufig keine oder nur minimale Nachbearbeitung erfordert.
​​
➤ Hohe Wirtschaftlichkeit: Feinguss ermöglicht eine kosteneffiziente Fertigung, da aufwändige Nachbearbeitungen oft entfallen und komplexe Bauteile in einem einzigen Guss hergestellt werden können.
​​
IMS Schmitz ist nicht nur Lieferant, sondern Partner auf Augenhöhe. Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf, Ihre Idee in Form zu bringen.

Fertigungsschritte an einem Beispielteil aus der Automobilindustrie
​
Vom Wachsmodell zum Edelstahlbauteil, der Feinguss-Prozess im Überblick
​Links sehen Sie den sogenannten „Wachsbaum“ – eine Trägerstruktur, an der mehrere Wachsrohlinge befestigt sind. Diese Rohlinge bilden später die exakte Geometrie der späteren Gussteile ab.
In der Mitte ist der Baum mit einer feinen keramischen Schicht überzogen. Diese Ummantelung wird in mehreren Arbeitsschritten aufgebaut und bildet die spätere Gussform. Nach dem Aushärten wird das Wachs ausgeschmolzen – zurück bleibt eine präzise Hohlform.
Rechts sehen Sie den fertigen Gussbaum aus Edelstahl. Nachdem die Keramik entfernt wurde, sind die einzelnen Bauteile sichtbar und können vom Gießbaum getrennt, weiterverarbeitet oder direkt eingesetzt werden.
​​

Fertigungsablauf in 6 Schritten:

Schritt 1: In dem aufklappbarem Werkzeug wird der heiße Wachs eingespritzt. Nach einer kurzen Abkühlphase wird das Werkzeug geöffnet und der Wachsling entnommen.
Schritt 2: Die Wachslinge werden an einen Baum aus Wachs geklebt.
Schritt 3: Der komplette Wachsbaum wird dann abwechselnd in eine Flüssigkeit getaucht und dann mit einem Keramikstaub benetzt. Nach einer Trocknungsphase wird der Vorgang wiederholt, bis die Keramikschale die gewünschte Stärke hat.
Schritt 4: Der stabile Baum wird jetzt mit der Öffnung nach unten in einem temperierten Vakuumofen gegeben. Hierbei läuft der Wachs vollständig aus dem Baum. Es bleibt nur noch die hohle Keramikschale über.
​
Schritt 5: Die Keramikschale wird dann in einem Ofen vorgeheizt, bis diese glüht. Danach wird das flüssige Metal hereingegossen.
​
Schritt 6: Nach einer Abkühlphase wird die Keramik durch Vibration entfernt. Jetzt brauchen nur noch die einzelnen Bauteile vom Baum abgetrennt werden.
Beispielteil eingesetzt im Fahrzeug

Andere Beispielteile
​





Feinguss Bauteile
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |