top of page
IMS Bauteil
IMS Bauteil
IMS Bauteil
IMS Bauteil
IMS Bauteil
IMS Bauteil
MiM Bauteil
MiM Bauteil

Metallpulverspritzguss (MiM)

Das Metallpulverspritzgießen, auch MIM-Verfahren ist die geeignete Technologie, um kleine bis mittelgroße Teile mit komplexen Geometrien herzustellen. Eine Vielzahl von Materialen kann verwendet werden: Rostfreie Stähle, niedriglegierter Stahl, weichmagnetische Werkzeugstahl und keramische Werkstoffe. Da beim MiM auf Montage- und Fügeschritte verzichtet werden, können bei diesem Verfahren schwer zu bearbeitende Werkstoffe, wie z.B. Edelstahl oder Titanlegierungen eingesetzt werden.
Bohrungen, Logos oder Gewinde können präzise in das Bauteil eingearbeitet werden.

Die von unserem Partner eingesetzte Pulvermetall-Spritzguß-Technologie (Metal Injection Moulding) ist ein stark expandierendes Fertigungsverfahren für kleine, präzise und hochstabile Bauteile in Serienproduktion. Es vereint die Formgebungsfreiheit des Kunststoff-Spritzguß mit den Eigenschaften von Metallen. Dadurch ergeben sich nahezu grenzenlose Möglichkeiten hinsichtlich Bauteilgeometrie, Festigkeit, Prozesssicherheit und Qualität. Es werden Konstruktionslösungen realisiert, die mit anderen Verfahren NICHT bzw. NUR unwirtschaftlich herzustellen sind.

Wir können Ihnen sehr wirtschaftlich Bauteile aus Stahl und Edelstahl von 2g bis ca.100g liefern.

Screenshot 2022-08-23 113242.png

Prozessablauf MiM

  1. Das Materialpulver wird mit dem Bindemittel gemischt.

  2. Hieraus entsteht das gebrauchsfertige MIM-Material.

  3. In einer speziellen Druckgussmaschine wir das MIM-Material in die Form gepresst.

  4. Das Grünteil kann aus der Form entnommen werden.

  5. Nach dem chemischen- und thermischen Entbinden entsteht das Braunteil.

  6. Erst nach dem Sintern entsteht das stabile Fertigteil.

MIM Prozess Bild.png

Vorteile MiM

MIM Material 1.jpg

  Hervorragende Formgebungsmöglichkeiten
  Mit dem MIM-Verfahren können selbst Teile mit sehr
  komplexen Formen.
  ohne oder mit nur geringer Nachbearbeitung hergestellt werden.
  Hinterschneidungen lassen sich mit MIM problemlos realisieren.


  Sehr gute Materialeigenschaften
  Die MIM-Bauteile erreichen eine Dichte zwischen 96-100% und sind
  frei von Eigenspannungen.
  Dadurch werden Materialeigenschaften erreicht, die sonst nur
   bei Teilen vorkommen, die durch Zerspannung aus dem Vollen
  gefertigt wurden.


  Hervorragende Oberflächenqualität
  Die Bauteiloberflächen von MIM-Teilen erreicht eine
  Rauigkeit zwischen 0.4 µm bis 3.2 µm, ohne nachfolgende
  Oberflächenbehandlung.

 

  Enge Toleranzgrenzen

  Das MIM-Verfahren ermöglicht die Einhaltung enger Toleranzen bei
  gleichzeitig sehr guter Reproduzierbarkeit. Die Mindesttoleranzen
  betragen ± 0,05 mm für Geometrien < 3mm.


 

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Prüfmöglichkeiten von MIM Teilen

-Elektropolieren
- Passivieren
- Röntgen
-Fluxen
-Ultraschall
-Chemische Analyse
- Zugfestigkeit

Oberflächenbehandlungen

-Strahlen
- Lackieren
-Grundieren
- Eloxieren
- Sandstrahlen
- Verzinken
- Elektropolieren

©2022 von IMS-Schmitz. Erstellt mit Wix.com

bottom of page